P2P: Alles auszahlen und neu starten?

P2P alles auszahlen? Einige Privatinvestoren haben ihre P2P Investments bereits beendet und andere stehen vor dieser Frage, durchaus aus den unterschiedlichsten Gründen. Soll ich alle P2P Investitionen beenden und alles auzahlen?
Ein guter Freund und Privatinvestor – nennen wir ihn Frank – hat sich entschieden, sein gesamtes P2P Portfolio neu aufzustellen. Seine Entscheidung beinhaltet, in einem ersten Schritt das gesamte Kapital, inklusive aufgelaufener Zinsen, auszahlen zu lassen. Ich habe mit ihm die Vorgehensweise besprochen und berichte in diesem Artikel über den tatsächlichen Ablauf in der Praxis. Von besonderem Interesse ist dabei für mich, wie die Rückforderungen ablaufen. Werden alle Kredite in der vereinbarten Laufzeit zurückgezahlt? Wann greifen die Rückkaufverpflichtungen der Kreditgeber / Plattformen in der Praxis tatsächlich?
Zunächst zeige ich eine Aufstellung der P2P Plattformen, in denen Franks Kapital im Einsatz ist. Für jede Plattform werden dazu die Kapitalbeträge und die Zinsforderungen angegeben. Um bewerten zu können, ob die Rückzahlungen termingerecht erfolgen, wird die maximal vereinbarte Laufzeit für die Kredite mit angegeben.
Ein Kassensturz wird durchgeführt und das Resultat in diesen Artikel aufgenommen, wenn die Kreditlaufzeiten abgelaufen sind. Abschließend erfolgt eine Bewertung über den Ablauf der Auszahlung.
Schritt 1: Deaktivieren aller Auto-Invests
Schritt 2: Das Auslaufen der Kredite abwarten
Schritt 3: Auszahlung beantragen
Der Status quo
Am 1. Januar 2021 wurde der Status quo ermittelt und dokumentiert. Das alte Kalenderjahr ist abgelaufen und alle Zinsen bis einschließlich 31. Dezember 2020 sind im Kontoauszug ausgewiesen. Alle Auto-Invests wurden gestoppt, sodass mit dem Zeitpunkt des Deaktivierens der Auto-Invests keine neuen Investitionen in Kredite erfolgen können. Dementsprechend konnte eine Neuinvestition in Kredite letztmalig am 1. Januar 2021 (vor dem Deaktivieren der Auto-Invests) erfolgen, was beim Abwarten des Auslaufens der Kredite zu berücksichtigen ist. Frei werdende Mittel sammeln sich ab sofort im Saldo des Investors.
#1: Bondora Go & Grow

Der prominenteste Vertreter im P2P Portfolio ist Bondora Go & Grow. Hier wurde – anders als bei allen anderen – kein „Auto-Invest“ deaktiviert. Bondora läuft regulär weiter. Zum Stichtag beantragt Frank lediglich eine Auszahlung.
Bisherige Laufzeit
Weniger als 24 Monate
Investiertes Kapital
2.957,75 EUR
Entstandene Zinsforderungen
324,41 EUR
Saldo per 31.12.2020
3.282,16 EUR
Verbleibende, maximale Kreditlaufzeit
Ist hier nicht gegeben. Auszahlung des gesamten Werts kann jederzeit beantragt werden.
#2: Mintos


Mintos ist die Plattform, auf der sich mit 2.272,07 Euro 26 Prozent von Franks investierten Kapital seit Monaten „in Rückforderung“ befinden. Wie viel davon zurückgeholt werden kann und wann Rückzahlungen erfolgen, ist aktuell unbekannt.
Bisherige Laufzeit
Mehr als 24 Monate
Investiertes Kapital
8.758,56 EUR
Entstandene Zinsforderungen
1.584,15 EUR
Saldo per 31.12.2020
10.342,71 EUR
Verbleibende, maximale Kreditlaufzeit
30 Tage (Stichtag: 31.01.2021)
Aufgliederung der Mittel „in Rückforderung“ und ausgefallene Kreditgeber:
seit 06.12.2019: 16,06 EUR (Monego)
seit 25.03.2020: 833,81 EUR (Finko)
seit 28.03.2020: 1.318,70 EUR (Alexcredit)
seit 10.06.2020: 103,51 EUR (Cashwagon)
#3: Robocash

Robocash ist ein unauffälliger Vertreter, der wenig Zeit vom Investor erfordert und regelmäßig Performance abliefert.
Bisherige Laufzeit
Mehr als 24 Monate
Investiertes Kapital
2.500 EUR
Entstandene Zinsforderungen
1.218,96 EUR
Saldo per 31.12.2020
3.718,96 EUR
Verbleibende, maximale Kreditlaufzeit
30 Tage (Stichtag: 31.01.2021)
45 Tage (Stichtag: 15.02.2021)
#4: Swaper

Swaper hat bisher zuverlässige Performance mit beeindruckender Rendite abgeliefert.
Bisherige Laufzeit
12 Monate
Investiertes Kapital
5.000 EUR
Entstandene Zinsforderungen
675,58 EUR
Saldo per 31.12.2020
5.675,58 EUR
Verbleibende, maximale Kreditlaufzeit
30 Tage (Stichtag: 31.01.2021)
#5: PeerBerry

Der letzte Kandidat ist PeerBerry mit der insgesamt geringsten Gesamtforderung.
Bisherige Laufzeit
12 Monate
Investiertes Kapital
2.500 EUR
Entstandene Zinsforderungen
263,29 EUR
Saldo per 31.12.2020
2.763,29 EUR
Verbleibende, maximale Kreditlaufzeit
30 Tage (Stichtag: 31.01.2021)
Aus allen fünf Kandidaten zusammen ergeben sich per 31. Dezember 2020 Forderungen in Höhe von 25.782,70 EUR. Spätestens am 31. Januar 2021 sind alle planmäßig verlaufenden Kredite mit einer Laufzeit von bis zu 30 Tagen beendet. Der 15. Februar 2021 ist der Stichtag für alle Kredite mit einer Laufzeit von bis zu 45 Tagen (ein Teil der Robocash Investitionen).
Zum ersten Stichtag, am 31. Januar 2020, werden die Salden der Konten erneut überprüft. Es wird sich dann zeigen, wie viel der Mittel bereits zurückgeflossen sind und welche nicht planmäßig verlaufenden Kredite im Status „Verzug“ sind.
Aktualisierung am 1. Februar 2021
Am 1. Februar 2021 liegt folgender Stand vor:
#1 Bondora GG | #2 Mintos | #3 Robocash | #4 Swaper | #5 PeerBerry | |
Forderungen per 31.12.2020 | 3.282,16 EUR | 10.342,71 EUR | 3.718,96 EUR | 5.675,58 EUR | 2.763,29 EUR |
Zinsen aus 01/2021 | 18,26 EUR | 103,18 EUR | 31,64 EUR | 73,94 EUR | 20,56 EUR |
Gesamtforderung per 31.01.2020 | 3.300,42 EUR | 10.445,89 EUR | 3.750,60 EUR | 5.749,52 EUR | 2.783,85 EUR |
Zur Auszahlung verfügbar | 3.300 EUR | 3.315 EUR | 3.339 EUR | 4.075 EUR | 2.662 EUR |
Prozent der Gesamtforderung | 100% | 32% | 89% | 71% | 96% |
Ausstehende Forderungen | 68% | 11% | 29% | 4% |
Die Einschätzung
Mein Freund Frank und ich hatten nicht die Erwartungshaltung, dass nach 30 Tagen die Gesamtforderungen auf den Plattformen vollständig zurückgezahlt sind, auch wenn die maximale Laufzeit für einen Kredit auf 30 Tage begrenzt ist. Der Normalzustand in der Praxis ist, dass auf den P2P Plattformen zu jeder Zeit Kredite „in Verzug“ sind. Dennoch ist das vorliegende Ergebnis überraschend.
Die Bewertungsmethodik ist so aufgebaut, dass von den zurückgeflossenen Mitteln immer zuerst das von Frank eingezahlte Kapital bedient werden muss. Erst, wenn das eingezahlte Kapital vollständig zurückgezahlt wurde, entstehen anrechenbare Zinserträge. Ist das Kapital noch nicht vollständig zurückgezahlt, werden auch keine Zinserträge angerechnet.
PeerBerry

Die beste Bewertung nach 30 Tagen sichert sich PeerBerry.
96 Prozent der Gesamtforderung sind zurückgezahlt
Es fehlen nur noch 4 Prozent der Gesamtforderung
Kapital vollständig zurückgezahlt
Frank hat sein investiertes Kapital in Höhe von 2.500 Euro zurück
Zinserträge teilweise zurückgezahlt
Über die Hälfte der erwirtschafteten Zinsen sind zurückgezahlt
Fazit: PeerBerry setzt damit ein Zeichen für Zuverlässigkeit.
Robocash

Auch Robocash schneidet nach 30 Tagen sehr gut ab.
89 Prozent der Gesamtforderung sind zurückgezahlt
Es fehlen nur noch 11 Prozent der Gesamtforderung
Kapital vollständig zurückgezahlt
Frank hat sein investiertes Kapital in Höhe von 2.500 Euro zurück
Zinserträge teilweise zurückgezahlt
Über zwei Drittel der erwirtschafteten Zinsen sind zurückgezahlt. Das ist besser als bei PeerBerry (57 Prozent der Zinserträge).
Fazit: Mein klarer Favorit ist Robocash.

Als einzige von Franks Plattformen gibt Robocash für überfällige Kredite den spätesten Tag für den Rückkauf des Kredits an. Robocash kauft Kredite spätestens nach 30 Tagen Überfälligkeit zurück.
In Franks Portfolio wird demnach am 22. Februar der letzte überfällige Kredit zurückgekauft.
Ein solches Feature, das einem Investor Planungssicherheit gibt, vermisse ich zum Beispiel auf der Plattform Mintos.
Swaper

Swaper zeigt nach 30 Tagen noch Schwächen.
71 Prozent der Gesamtforderung sind zurückgezahlt
Es fehlen noch 29 Prozent der Gesamtforderung
Das Kapital ist nicht vollständig zurückgezahlt
Frank hat von seinem investierten Kapital etwas über 80 Prozent zurück erhalten
Zinserträge sind nicht zurückgezahlt
Da die zurückgeflossenen Beträge zuerst den Kapitaleinsatz abdecken müssen und dies bei Swaper noch nicht erreicht ist, liegen zum Stichtag keine Zinserträge vor, die sich Frank auszahlen lassen kann.
Fazit: Weil es bei Swaper derzeit keine Signale dafür gibt, dass die restlichen 29 Prozent der ausstehenden Forderungen nicht zurückgezahlt werden, liegt Swaper insgesamt noch im guten Mittelfeld.
Swaper gibt an, überfällige Kredite zurückzukaufen (buyback), wenn der Darlehensnehmer mit der Rückzahlung über 30 Tage für kurzfristige Darlehen im Rückstand ist. Frank erwartet daher zu Ende Februar die Rückzahlung der noch ausstehenden Forderungen.
Mintos

Mintos zeigt nach 30 Tagen das schlechteste Bild.
32 Prozent der Gesamtforderung sind zurückgezahlt
Es fehlen noch 68 Prozent der Gesamtforderung
Das Kapital ist nicht vollständig zurückgezahlt
Frank hat von seinem investierten Kapital gerade einmal knappe 38 Prozent zurück erhalten
Zinserträge sind nicht zurückgezahlt
Da die zurückgeflossenen Beträge zuerst den Kapitaleinsatz abdecken müssen und dies bei Mintos noch nicht erreicht ist, liegen zum Stichtag keine Zinserträge vor, die sich Frank auszahlen lassen kann.
Fazit: Mintos zeigt sehr deutlich, was der Nachteil eines Marktplatzes ist, auf dem derzeit 89 Kreditgeber vertreten sind, im Unterschied zu den anderen Plattformen, die ihre Kredite unter eigener Kontrolle haben. Wie im Mintos-Screenshot weiter oben zu erkennen ist, gibt Mintos die durchschnittliche Laufzeit über alle 566 Kredite aus Franks Portfolio mit 10 Tagen an. Da die letzte Investition am 1. Januar erfolgte, wird dem Investor mit dieser Information suggeriert, dass am 11. Januar ein Großteil der Investitionen zurückgeflossen sein wird. Ich bat Frank, am 11. Januar einen Screenshot anzufertigen. An diesem Tag waren bei ihm auf Mintos 1.379 Euro verfügbar, was 13% der Gesamtforderung entspricht. Damit hat die Information über die durchschnittliche Kreditlaufzeit auf Mintos für den Investor keinen Wert und schon gar keinen Mehrwert. Weitere 20 Tage später, also zum Stichtag am 31. Januar, waren nur 32% der Gesamtforderung verfügbar. Selbst wenn die „in Rückforderung“ befindlichen Mittel von der Gesamtforderung abgezogen werden, waren am 1. Februar nur 40% der Gesamtforderung verfügbar. Das heißt, dass auch in diesem Fall noch 60% der Gesamtforderung fehlten. Frank hat also bei Mintos per 1. Februar nicht nur keine Zinserträge zur Auszahlung verfügbar, sondern er hat auch nur 38% seines investierten Kapitals zurück erhalten. Bliebe das so, hätte er einen erheblichen Schaden erlitten und 5.443 Euro seines eingezahlten Kapitals verloren. Mintos erfüllt damit nicht nur die Erwartungen eines Investors nicht, sondern kann in dieser Momentaufnahme als Kapitalvernichter eingestuft werden.
Vorläufiges Fazit
Als Investor in hoch riskanten P2P Krediten ist damit zu rechnen, dass das eingesetzte Kapital vollständig verloren gehen kann. Investoren auf der Plattform Grupeer (und auch auf anderen Plattformen) haben diese Erfahrung gemacht. Daher ist Diversifikation, mindestens über verschiedene Plattformen, so enorm wichtig. Im Falle von Mintos muss jeder Investor für sich entscheiden, wie er weiter vorgehen möchte. Einige Investoren erhöhen ihr Investment auf Mintos, um damit den monatlichen Cashflow zu steigern. Die so realisierten Zinserträge sollen verlorenes Kapital übersteigen. Andere Investoren beenden ihr Investment auf Mintos und begrenzen damit ihre derzeitigen Verluste.
Im letzten AMA (Ask Mintos Anything) am 28. Januar 2021 hat Debt Collection Manager Dmitry Amelin die Investoren über die Bemühungen von Mintos informiert, wie Gelder der Anleger von den suspendierten und ausgefallenen Kreditunternehmen zurückgeholt werden sollen. Mintos selbst rechnet mit einer Rückgewinnungsquote von 50 Prozent. Nach meiner persönlichen Einschätzung hat sich Mintos damit ein Ziel gesetzt, von dessen Erreichung ich nicht überzeugt bin.
In puncto Schuldeneintreibung traue ich der P2P Plattform Bondora die besten Ergebnisse zu. Die kumulative Rückgewinnungsrate von Bondora liegt für den Zeitraum von 2014 bis 2020 bei 40,8 Prozent. Von Bondora ist ebenso bekannt, dass sie seit vielen Jahren die Effektivität in der Schuldenrückgewinnung verbessern und die Effizienz, insbesondere durch Optimierung der Prozesse in der Schuldenrückgewinnung, ständig steigern. Die Plattform Mintos sehe ich bei der Schuldenrückgewinnung eher am Anfang stehen. Erschwerend kommen die Auswirkungen der Corona Krise hinzu. Investoren haben in Bezug auf die Schuldenrückgewinnung lieber keine großen Erwartungen an Mintos.
Auch empfehle ich an Mintos interessierten Investoren darüber nachzudenken, ob Mintos die richtige Plattform ist. Mit derzeit 89 Kreditgebern und einem Bewertungssystem, welches verschiedene Eigenschaften der Kreditgeber bewertet, ist es für einen Investor nicht gerade leicht, immer den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auf Mintos ändert sich viel und das – im Verhältnis zu anderen Plattformen gesehen – in relativ kurzer Zeit. Mintos informiert auch viel. Am Ende investieren Investoren jedoch aus einem einzigen Grund: der Rendite. Und wenn die auf Mintos nicht stimmt, dann haben die ganzen Maßnahmen, so lobenswert sie auch sein mögen, nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
Die Auszahlung
Am 1. März erfolgt die nächste Statusüberprüfung. Offen ist derzeit noch die Beantragung der Auszahlung sowie die Bewertung des Auszahlungsprozesses.
0 Kommentare